Zurück zur Website

Geographie der Kunstmärkte: Welche Märkte brillieren aktuell?

31. August 2022

Die Macht Chinas, Rekordumsätze in New York, milliardenschwere Sammler aus dem Nahen Osten oder der Ansturm auf afrikanische Kunst... Internationale Kunstmarkttrends machen oft Schlagzeilen. Aber wissen Sie wirklich, welche Regionen herausragen, welche Städte in den letzten Jahren besonders geglänzt haben? Artsper bietet Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Marktplätze, die die Sammler von heute anziehen.

Historische Spitzenreiter

Die Vereinigten Staaten und Europa haben den internationalen Kunstmarkt schon immer dominiert. New York, London und Paris gehören seit Jahrzehnten zu den Top 5 (Artprice 2003, 2012, 2022). Der Grund dafür? Ein außergewöhnlich reichhaltiges Angebot, sowohl qualitativ als auch quantitativ, und eine seit Jahrhunderten hegemoniale wirtschaftliche und politische Position. Bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts waren Europa und die Vereinigten Staaten die Herrscher auf dem Kunstmarkt.

Der rekordverdächtige Verkauf von Andy Warhols Shot Sage Blue Marilyn, das im Mai 2022 für 195 Millionen Dollar bei Christie's New York versteigert wurde © Foundation for the Visual Arts, Inc./Artists Rights Society (ARS), Jeenah Moon für The New York Times.

Die Existenz eines globalisierten Marktes, wie wir ihn heute kennen, ist das Ergebnis mehrerer Wellen der Globalisierung der Kunst. Die letzte wird mit zwei gleichzeitigen Ereignissen in Verbindung gebracht: dem Fall der Berliner Mauer und der Internationalen Biennale von Paris im selben Jahr, die weithin als ein Schritt in Richtung Universalisierung der westlichen Kunst wahrgenommen wurde. In den folgenden Jahrzehnten gewannen China und Russland auf der internationalen Bühne an Bedeutung.

China, ein außergewöhnliches Wachstum

Der Chinaspezialist Philip Dodd sieht ein wiederkehrendes Muster bei Sammlern aus aufstrebenden Regionen. Sie beginnen mit dem Kauf historischer Objekte aus ihrer eigenen Kultur, in der Regel aus westlichen Sammlungen, im Sinne einer Wiederaneignung. Dann wenden sie sich dem lokalen zeitgenössischen Schaffen zu, bevor sie schließlich in internationale Kunst investieren.

2021 machte China 20% des Weltmarktes aus © Art Basel und UBS 2022

Ein perfektes Beispiel für dieses Phänomen ist China, das in nur wenigen Jahrzehnten ein außergewöhnliches Wachstum erlebt hat. Es nimmt heute den zweiten Platz auf dem internationalen Marktpodium ein, gleich nach den Vereinigten Staaten. Vor allem zwischen 2000 und 2011 erlebte es einen fulminanten Aufschwung (von 1 % auf 30 % Marktanteil und übertraf 2011 sogar die USA), bevor es von den westlichen Märkten überholt wurde. Aber China erlebt immer noch Jahr für Jahr verblüffende Wachstumsschübe. Im Jahr 2021 beispielsweise stiegen die Kunstverkäufe trotz der weltweiten Pandemie um 35 %. Darüber hinaus eröffnet das Land eine beeindruckende und konstante Anzahl neuer Infrastrukturen (Museen, Auktionshäuser, Ausstellungsräume), sowohl privat als auch öffentlich (Art Basel und UBS, 2022).

2011 erreichte China den Höhepunkt seines kometenhaften Aufstiegs und übertraf bei den Verkaufszahlen sogar die Vereinigten Staaten © Art Basel und UBS 2022 / Art Economics

Heute ist China dank der Verkäufe von Werken der größten internationalen Künstler in Peking und Hongkong und der steigenden Popularität von Künstlern vom Festland definitiv einer der mächtigsten und wichtigsten Marktplätze der Welt.

Asien abseits von China: aufstrebende Märkte

Außerhalb Chinas entwickeln sich andere asiatische Märkte allmählich zu wichtigen Akteuren. Hongkong beispielsweise ist eine der dynamischsten Städte in der Kunstwelt und Japan sowie Südkorea folgen dicht dahinter nach dem gleichen Muster. Im Jahr 2021 ist Korea in die Top 10 der internationalen Märkte aufgestiegen und hat seine Verkaufszahlen innerhalb von zwei Jahren vervierfacht. Auch Taiwan ist auf dem Weg in diese Spitzengruppe, wenngleich sein Wachstum weniger beeindruckend ist (Artprice 2021).

Der koreanische Erfolg wird durch die Dynamik junger einheimischer Sammler sowie durch die Anwesenheit angesehener Institutionen und internationaler Händler begünstigt: Die Frieze ist vom 2. bis 5. September in Seoul zu Gast. Der Boom des koreanischen Marktes beruht aber auch auf seinem außergewöhnlichen Angebot: Die koreanischen Künstler sind im Aufwind, wie die explosionsartige Popularität von Namen wie Kim Whan-Ki, Lee Ufan, Kim Tschang-Yeul und Park Seo-Bo beweist (Artprice 2021).

Die Preise für Werke von Kim Tschang-Yeul und Lee Ufan sind in den letzten Jahren exponentiell gestiegen - ein Beleg für das wachsende weltweite Interesse an koreanischen Künstlern. © Artprice 2022

In Indien ist Bombay die Hauptstadt der Auktionen: Christie's und Sotheby's haben sich dort niedergelassen und erzielen mit ihren Verkäufen von südasiatischer Kunst sehr gute Erlöse (Artprice 2019). Was die Messen anbelangt, so dominiert Neu-Delhi: Die India Art Fair war bei ihrer Ausgabe 2022 ein großer Erfolg. Die heutigen Sammler bevorzugen indische Kunst gegenüber internationaler Kunst (Artprice 2019), was dem immer wiederkehrenden Motiv der Schwellenländer entspricht.

 

Der Stand der Galerie Project 88 bei der Ausgabe 2022 der India Art Fair © India Art Fair

Singapur hingegen erfreut sich eines Wiederauflebens der Macht. Die gesundheitliche Situation Hongkongs und die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Festlandchina, die sich in den letzten beiden Jahren verschlechtert haben, haben viele Menschen dazu veranlasst, in den Stadtstaat zu fliehen. Ein Trend, der den Marktteilnehmern nicht verborgen geblieben ist: Ende August 2022 veranstaltete Sotheby's seine erste große Auktion seit 15 Jahren.

Frankreich, eine neue Generation

Frankreich liegt seit mehreren Jahren auf Platz 4 der internationalen Rangliste. In den 1950er Jahren verlor es seine Vormachtstellung an die englischsprachigen Mächte, vor allem an New York, das zahlreiche Künstler aufgenommen hatte, die während des Zweiten Weltkriegs geflohen waren. Der Jahresbericht von Artprice widmete 2010 ein Kapitel dem unvermeidlichen Niedergang Frankreichs auf dem internationalen Markt und verkündete, dass das Land aufgrund strategischer Fehler als Kornkammer für erschwingliche Werke wahrgenommen wird. Die französische Hauptstadt wird mit einem konservativen, fortschrittsresistenten Markt assoziiert, der internationale Künstler und Händler nicht sehr einbezieht. Kurzum, ein hervorragendes Ziel für seine Museen, aber kein kommerzielles Kraftzentrum.

 

Im Jahr 2021 ist Frankreich das zweitdynamischste Land auf dem internationalen Kunstmarkt, was das Transaktionsvolumen angeht, hinter den Vereinigten Staaten. © Artprice 2022

Ein Jahrzehnt später, in den Jahren 2021 und 2022, dreht sich das Rad: London ist vom europäischen Markt abgeschnitten, und die Marktteilnehmer strömen in die französische Hauptstadt. Paris gewinnt eine nie dagewesene Stärke: Die Eröffnung der Bourse de Commerce - Pinault Collection, aber auch zahlreiche Niederlassungen internationaler Galerien (darunter die Titanen Hauser & Wirth) zeugen von einer erfrischenden Dynamik. Ganz zu schweigen von der neuen Messe der Art Basel Group, Paris+, die im Oktober 2022 den Grand Palais Éphémère anstelle der FIAC übernehmen wird.

Modell der geplanten Galeriefassade von Hauser & Wirth in Paris, Rue François 1er im prestigeträchtigen 8. Arrondissement © AD Magazine / Hauser & Wirth

Lateinamerikas Aussichten

Lateinamerika, das auf der Weltbühne eher unauffällig ist, erzielt weiterhin gute Resultate. Mit internationalen Messen wie der SP-Arte in Sao Paulo und der Art Rio sowie der historischen Biennale von Sao Paulo verfügt Brasilien über eines der dynamischsten Angebote.

Auch Mexiko befindet sich mit der großen Messe Zona Maco in Mexiko-Stadt und vielen hochkarätigen Galerien und Sammlern im Land im Aufwind.

Von 2018 bis 2023 wird der Anteil Lateinamerikas am Weltmarkt voraussichtlich um fast 20 % steigen. © Statista

Mit Hilfe wichtiger Galerien wie der Galerie Xippas in Montevideo (die auch in Paris und Genf einflussreich ist) gewinnt Uruguay auch international an Interesse. Ganz zu schweigen von der steigenden Popularität zeitgenössischer Namen wie Pablo Atchugarry, dessen Werke auf keiner Messe fehlen und der gerade das erste ständige Museum für zeitgenössische Kunst des Landes eröffnet hat.

Außerdem widmet die Armory Show in New York 2022 ihr Programm lateinamerikanischen und Latinx-Künstlern. Ein weiterer Beweis dafür, dass das künstlerische Schaffen Lateinamerikas auf internationales Interesse stößt!

Afrika: dynamische Knotenpunkte

Die Messe 1-54, die weltweit führende Messe für zeitgenössische afrikanische Kunst, fand in den prestigeträchtigen Salons von Christie's in Paris statt © 1-54

Es ist schwierig, von einem einzigen afrikanischen Kunstmarkt zu sprechen, da der Kontinent aus so vielen verschiedenen Ländern und Kulturen besteht. Aus diesem Grund ist es notwendig, bestimmte Städte als unabhängige regionale Märkte zu betrachten.

Mehrere Faktoren zeigen jedoch einen starken und wachsenden Trend für afrikanische Kunst auf der internationalen Bühne. So eröffnete Sotheby's 2016 eine neue Abteilung, die sich ausschließlich diesem Thema widmet, und die Financial Times kündigte einen besonders vielversprechenden kenianischen Markt an. Die spezialisierte Messe 1-54, die jedes Jahr in New York, London und Marrakesch stattfindet, eröffnete 2021 ihre erste Ausgabe in Paris. Diese Messe (wie auch die nächste im Jahr 2022) hat bereits die Herzen der Sammler erobert, die eine wachsende Nachfrage nach afrikanischer Kunst und ihrer Diaspora bekunden. Die Auktionsergebnisse bestätigen dies: In den letzten drei Jahren wurden zahlreiche Rekorde für zeitgenössische afrikanische Künstler aufgestellt (Julie Mehretu, El Anatsui, Ben Enwonwu und Samuel Fosso, um nur einige zu nennen), und die von den großen Häusern organisierten Sonderauktionen erzielten sehr gute Verkaufsergebnisse.

Das Werk Vumedi des ghanaischen Künstlers El Anatsui wurde bei Sotheby's im Oktober 2020 für 1 Million Pfund verkauft. © CNN / John Phillips / Getty Images for Sotheby's

In Ermangelung staatlicher Unterstützung und einer soliden internationalen öffentlichen Infrastruktur ist es privates Geld - insbesondere aus dem Westen -, das den Trend antreibt. So wurden die Städte Marrakesch, Accra, Dakar, Lagos, Kapstadt und Addis Abeba in einer Artnet-Studie aufgrund des Einflusses ihrer Galerien und Künstler auf die internationale Szene als die vielversprechenden Zentren des Kontinents identifiziert.

Die Geografie des Kunstmarktes: Eine komplexe und dynamische Entwicklung

Von einem Jahr zum anderen hat sich der Kunstmarkt entsprechend den sozioökonomischen Trends und Veränderungen weiterentwickelt. Während Europa, China und die Vereinigten Staaten ihre dominante Stellung gegenüber dem Rest der Welt seit mehreren Jahren beibehalten haben, gewinnen neue Märkte immer mehr an Bedeutung. Experten sprechen oft von der Regionalisierung des Kunstmarktes, und wenn man den Trends in Asien, Lateinamerika und Afrika Glauben schenkt, scheint es, dass wir uns auf eine Pluralität der Kunstwelt zubewegen. Auch wenn die Globalisierung des Marktes in vollem Gange ist, geht sie nicht mit einer Homogenisierung einher. Darauf können wir uns in Zukunft freuen!